Ton und Lehm - ein wertvoller Bodenschatz in Norddeutschland
14. 09. 2025 von – Uhr
„Ton und Lehm - ein wertvoller regionaler Bodenschatz in Norddeutschland“
Vortrag von Herr Dr. Andreas Börner . Landesamt für Umwelt, Naturschutz und
Geologie MV
zum Tag des offenen Denkmals
anschließend praktische Vorführung "Vom Grubenlehm zum Lehmbaustoff. Wie
können aus einem lockeren Lehmhaufen tragfähige Baustoffe entstehen" mit
Irmela Fromme
Veranstalter / Veranstaltungsort
Lehmmuseum Gnevsdorf
Steinstraße 64 a
19395 Ganzlin OT Gnevsdorf
(038737) 33830 Lehmmuseum
(038737) 337990 Träger: Europäische Bildungsstätte für Lehmbau Wangelin gGmbH
E-Mail:
E-Mail:
www.lehmmuseum.de
www.fal-ev.de Verein zur Förderung angemessener ökologisch-ökonomischer Lebensverhältnisse westlich des Plauer See
www.lernpunktlehm.de EBfL
Öffnungszeiten:
Saisonbetrieb 1. Mai bis 3. Oktober, Do - So, 13.00 - 17.00 Uhr und auf Anfrage Tel.: 0049(0)38 737 - 33 79 90
Schaubacken: letzten Donnerstag monatlich , ab Mittag während der Saison von Mai bis September
Weiterführende Links
Externer LinkBesucheradresse:
Lehmmuseum Gnevsdorf
Steinstraße 64 a
19395 Gnevsdorf
Postanschrift des Museums:
Lehmmuseum Gnevsdorf
Dorfstr. 27
19395 Ganzlin, OT Wangelin
Tel.: 038737-33830 oder 038737-337990
oder
1. Mai bis 30. Sept.
Do- So 13.00 bis 17.00 Uhr und auf Anfrage
Tel.: 038 737 - 33 79 90 oder - 33830 (nur während der Saison)